Carl Barks (1901-2000)
Biographie:
Carl Barks geb. am 27.März. 1901 in der Nähe von Merrill/ Oregon als Sohn eines Farmers und Futterhändlers.
1913 Umzug nach Santa Rosa nördlich von San Francisco in Kalifornien.
1915 Tod seiner Mutter. Er beendet die Schule nach der 8 Klasse.
1917 erster Zeichenkurs in der Landon School of Cartooning.
1918 Umzug nach San Fransisco, dort ein Job als Botenjunge in einer Druckerei.
1919 bis 1923 pendelt er zwischen San Fransisco und Oregon hin und her.
1923 erste Heirat. Geburt der zwei Töchter Dorothy und Peggy zwischen 1923 und 1930.
1923 bis 1928 arbeitet Barks in den Werkstätten der Pacific Fruit Express Company, einer Eisenbahngesellschaft, in Roseville, östlich von Sacramento.
1928 verkauft er seinen ersten Cartoon an den Calgary Eye Opener, ein satirisches Männermagazin in Mineapolis.
1930 Scheidung von seiner Frau. Er kehrt zurück nach Oregon, und wird nach kurzem Job in einer Verpackungsfirma Vollzeit-Cartoonist bzw. freier Mitarbeiter des Calgary Eye Opener.
1931-1935 Umzug nach Mineapolis und Festanstellung beim Calgary Eye Opener.
1935-1943 bewirbt sich Barks bei der Walt Disney Company. Er wird als "in-betweener" (Zwischenphasenzeichner) im Trickfilmstudio eingestellt. Er arbeitet im Story Department und zeichnet fast nur für Donald Duck-Zeichentrickfilme. Zwischendurch kreiert er kleine Geschichten, die er an den Verlag Western Publishing Compan verkauft.
1942 kündigt er bei Disney und zieht mit seiner zweiten Frau nach San Jacinto/Californien um. Dort betreibt er eine Hühnerfarm und etabliert sich zunächst als freier Mitarbeiter bei Western Publishing Company als Comiczeichner.
1942 zeichnet er seinen ersten mehrseitigen Donald Duck-Comic: "Donald Duck finds Pirate Gold"
1943 wird sein erster zehnseitiger Donald Duck-Comic "The Mummy´s Ring" veröffentlicht.
In den Jahren 1943 bis 1966 erschuf Barks fast alle zehnseitigen Donald Duck-Geschichten der "Walt Disney´s Comics and Stories".
1951 Scheidung von seiner zweiten Frau.
1952 erste Serie mit Dagobert Duck: "Only a Poor Old Man".
1954 Hochzeit mit der Malerin Margret Wynnfried.
1966 verabschiedet sich Barks vom Fulltimejob, arbeitet aber als freier Mitarbeiter weiter bis 1973 für Western Publishing.
1971 beginnt Barks endlich, worum ihn so viele Fans sein ganzes Zeichnerleben gebeten hatten, er malt seine Disney-Figuren endlich auch in Öl.
1982 beginnt ein neues Kapitel, der Verlag "Another Rainbow" gibt seine Ölbilder als Drucke in limitierter Auflage heraus.
1993 Tod seiner dritten Frau.
In diesem schweren Jahr gründet er sein eigenes Studio, das Carl Barks Studio.
Carl Barks stirbt am 28. August 2000.
Der Text ist von Detlef Giesler, die Montage von Klaus Bohn und das Bild selbst wurde
für die Titelseite des Beiheftes zum Carl Barks Ölgemälde-Kalender 1996 entworfen
(noch erhältlich beim Onlineshop Dreidreizehn).
All pictures © The Walt Disney Company