Don Rosa, 2006

der Meister in Stuttgart


Heute ist der 4. Oktober 2006, ein denkwürdiger und heiterer Tag. Hatte ich doch die Gelegenheit, den unvergleichlichen Duckmaler Don Rosa persönlich zu treffen. Vorausschicken muss ich, ich bin die „bessere“ Hälfte, manchmal auch die „Privatsekretärin“ des bemühten Duckiversum-Galeristen. Jener Galerist weilt just nicht in Stuttgart und war ob dieser verpassten Chance, den Meister persönlich zu treffen, schon tagelang stinksauer. Ich ergriff also still vor mich hin lächelnd, stellvertretend für uns beide die Gelegenheit am Schopf und reihte mich mit meiner Kamera und einigen Büchern zum Signieren in die Schlange der wartenden Fans vor dem Comicshop "Verleihnix" ein.

Der Chef des "Verleihnix"Stefan Brenner, kam mit dem Meister sehr pünktlich zur Signierstunde an.

Ich war so ungefähr an 20. Stelle in der Schlange, hatte also eine gute Chance auf eine kleine handgemalte Zeichnung von Don Rosa. Nach einer Wartezeit von ca. 2 kurzweiligen Stunden - in der Schlange hatten sich nette fachsimpelnde Gespräche mit anderen Fans ergeben - war ich endlich an der Reihe. Don Rosa begrüßte mich mit Handschlag und begann meine mitgebrachten Bücher zu signieren. Ich suchte mir noch ein neues Buch und einige Drucke aus, die ebenso in des Meisters unnachahmlicher Art wohlwollend bearbeitet wurden. Nun fragte er mich nach dem Wunschmotiv für die Zeichnung, die ich erhalten sollte. Ich entschied mich für einen wütenden Dago. Mit schnellen Strichen wuchs Kontur um Kontur und ich nutzte die Gelegenheit, Don Rosa inzwischen 4 Fragen zu stellen.

Duckiversum:
Was war die erste komplette Figur, die sie jemals gezeichnet haben? Ein Duck oder etwas anderes?
Don Rosa:
Es war ein Strichmännchen mit einer schwarzen Knubbelnase, das ich „Pluto“ taufte, da es Ähnlichkeit mit einem Hund hatte. Mein „Pluto“ hat aber nichts zu tun mit dem Disney-Pluto.

Duckiversum:
Wie oft haben sie Carl Barks persönlich getroffen?
Don Rosa:
Leider nur ein einziges Mal.

Duckiversum:
Kann es sein, dass sie gerade irgendeine Figur entwickeln, die noch in keinem Comic erschienen ist und die sie vielleicht neu einführen wollen in Ihren Comics?
Don Rosa:
(Bescheiden) Ich mag nichts entwickeln, ich zeichne nur. Na ja, meinen Zeichenstil, den hab ich entwickelt. (lacht)

Duckiversum:
Was ist Ihre Lieblingsfarbe:
Don Rosa:
(Wie aus der Pistole geschossen) Violett

Herzlichen Dank für das Gespräch Mr Rosa.


Im folgenden noch die Biografie von Don Rosa und nebenstehend in der Galerie einige seiner berühmten Cover.


Keno Don Hugo Rosa
* 29. Juni 1951 in Louisville, Kentucky


Charakteristisch für Rosas Stil sind die exakt recherchierten Storys (oft vor historischem Hintergrund), eine ausgefeilte Mimik der Charaktere und die oftmals mit Insiderwitzen und Reminiszenzen an andere Comics überladenen Hintergrundzeichnungen, oft mit Licht-/Schatten-Gestaltung durch Schraffierung. Eine weitere Besonderheit in allen Werken Don Rosa´s ist die bedeutsame Widmung "D.U.C.K" an versteckter Stelle im ersten Bild des Comics. Sie bedeutet:
Dedicatet (to) Unca Carl (from) Keno. (gewidmet onkel Carl von Keno) Diese Widmung ist seinem großen Vorbild, Carl Barks, geschrieben.





Biographie und Werk:


Don Rosa, wie er häufig nur genannt wird, wurde 1951 als Enkel italienischer Einwanderer geboren. Bereits in seiner Kindheit und Jugend entwickelte er ein großes zeichnerisches Talent. Seine Fixierung auf Comics wurde nicht zuletzt durch die große Sammlung von Disney-Comics seiner Schwester Diana (* 1940) beeinflusst. Neben seinem Studium als Bauingenieur zeichnete er erste, autobiographisch geprägte kommerzielle Comic-Strips (Captain Kentucky, Pertwillaby Papers), die jedoch erfolglos blieben.


1986 wurde er durch einen Disney-Comic in einer Schaufensterauslage zum Zeichnen von Onkel Dagobert-Geschichten animiert. Er rief bei Byron Erickson, dem Herausgeber des damaligen Rechteinhabers Gladstone an und teilte ihm mit, dass er plant, einen Disney-Comic zu zeichnen. Erickson willigte ein und so entstand Rosas Disney-Erstwerk Son of the Sun. Aufgrund des Erfolges bekam Rosa daraufhin weitere Aufträge von Gladstone.


1989 kam es zu Streitigkeiten mit dem Verleger: Gladstone weigerte sich, eingereichte Arbeiten an die Autoren zurückzugeben, was für Rosa als freischaffender Zeichner nicht hinnehmbar war. Nach einem kurzen Intermezzo beim Fernsehen (Duck Tales) wechselte er 1990 zum dänischen Disney-Verleger Egmont. Sein endgültiger Durchbruch als weltweit bekannter Zeichner kam, als er 1991 von Egmont beauftragt wurde, eine Biographie von Dagobert Duck zu zeichnen. So entstanden bis 1993 der zwölfbändige Zyklus Life and Times of Scrooge McDuck (Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden) sowie einige gesondert veröffentliche Zusatzkapitel. Als Nebenprodukt skizzierte Rosa zudem den Stammbaum der Familie Duck, der unter Fans jedoch umstritten ist, da in den unzähligen Geschichten von ebensovielen verschiedenen Textern oft widersprüchliche Fakten auftauchen.


Für Life and Times of Scrooge McDuck erhielt Rosa 1995 den Will Eisner Award, die höchste Auszeichnung im Comicbereich. Ein zweites Mal erhielt er den Preis 1997.


Don Rosa gilt als einer der bedeutendsten Disney-Autor der Gegenwart, der sich in Barkscher Tradition um die glaubhafte Charakterisierung und Weiterentwicklung der Comicfiguren bemüht.



Disney-Comics von Don Rosa
Don Rosa hat an folgenden Geschichten für Disney mitgewirkt (sortiert nach Jahr der Erstveröffentlichung):


1987:
The Son of the Sun - "Das Gold der Inkas"
Nobody's business - "Die Prüfung"
Mythological Menagerie - "Tiere aus aller Welt"
Recalled Wreck - "Selbst ist der Mann"
Cash Flow - "Gefahr für den Geldspeicher"/"Eine schlüpfrige Angelegenheit"
1988:
Fit to be pied - "Der Kürbiskampf"
"Ein ganz besonderer Weihnachtsbaum"/"Kein schöner Baum in dieser Zeit …"
Oolated Luck - "Öliges Glück"
"Zeitungsjagd"/"Außer Atem"
"Der letzte Schlitten nach Dawson"
"Kometenrodeo"/"Raketenträume"
"Finanzielles Schwergewicht"
Metaphorically Spanking - "Schwänzen will gelernt sein"
The Crocodile Collector - "Auf der Suche nach dem heiligen Krokodil"
"Ein zweifelhaftes Geschäft"
1989:
Return to Plain Awful - "Zurück ins Land der Viereckigen Eier"
"Der Fluch des Nostrildamus"
"Kampf um Duckland"/"Seine Majestät Dagobert I."
1990:
"Segelpartie mit Hindernissen"/"Non scholae, sed vitae discimus"
"Vergissmeinnicht"
Give Unto Others - "Geben ist seliger als nehmen"
On a Silver Platter - "Der magische Tunnel"
"Leaky Luck" [auf deutsch ohne Titel erschienen]
"Der Rattenfänger von Entenhausen"
"Back in Time for a Dime!" [(noch) nicht auf deutsch erschienen]
"Der Wert des Geldes"
"Der Landschaftsarchitekt"
1991:
"Eine verhängnisvolle Erfindung"
"Unter Haien"
"Wiedersehen mit Tralla La"
The Duck Who Fell to Earth - "Satellitenjäger"
Incident of the McDuck Tower - "Abwärts"
War of the Wendigo - "Zurück ins Land der Zwergindianer"
1992:
Super Snooper strikes again - "Superduck"
The Last of the Clan McDuck - "Der Letzte aus dem Clan der Ducks"
The Master of the Mississippi - "Der Herr des Mississippi"
"Der Held der Badlands"
1993:
"Der Kupferkönig"
"Der Retter der Duckenburgh"
"Der Schrecken von Transvaal"
"Der Jäger des heiligen Opals"
"Der Einsiedler am White Agony Greek"
Guardians of the Lost Library - "Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek"
"Der Milliardär im Hochmoor"
1994:
"Der Herrscher über Entenhausen"
"Dabeisein ist alles"
"Der Geschäftsmann ohne Gewissen"
"Der Einsiedler der Villa Duck"
"Kein Tag wie jeder andere"
1995:
The Treasury of Croesus - "Die Botschaft der Säulen"
The Universal Solvent - "Reise zum Mittelpunkt der Erde"
"Das Geheimnis des Glückszehners"
"Schrumpfende Onkels"
Hearts of the Yukon - "Verschwörung der Gauner"
The Lost Charts of Columbus - "Die Karten des Christoph Kolumbus"
"Gyro's beagletrap" [auf deutsch ohne Titel erschienen]
1996:
"Die Reise ins 6. Jahrhundert"
"Expedition nach Schambala"
A Matter of Some Gravity - "Alles schwer verquer"
"Der Rächer von Windy City"
1997:
An Eye for Detail - "Scharfblick schützt vor Schaden nicht"
"Reisende durch die Ewigkeit"
"Sein goldenes Jubiläum"
W.H.A.D.A.L.O.T.T.A.J.A.R.G.O.N. - "Reif führs Fähnlein Fieselschweif"
1998:
"Gustav, der Pechvogel"
"Das Geheimnis von Eldorado"
"Der Schwarze Ritter"
"Abenteuer auf Java"
1999:
"Das Geheimnis der verschollenen Mine"
"Rückkehr ins Verbotene Tal"
"Die Münze"/"Taler, Taler, du musst wandern!"
Quest for Kalevala - "Die Jagd nach der Goldmühle"
2000:
"Aaaaaattacke"/"Attaaaaaacke"
The Three Caballeros Ride Again - "Die drei Caballeros"
2001:
"Der Jaguargott von Culebra"
"Gauner gegen Geldspeicher"
Crown of the Crusader Kings - "Die Krone der Kreuzritter"
2002:
Forget it - "Vergiss es!"
"Der erste Erfolg"
"Lebensträume"
2003:
Trash and Treasure - "Schund und Schätze"
2004:
A Letter from Home - "Ein Brief von daheim"
The Black Knight Glorps again - "Der Schwarze Ritter sprotzt wieder"
2005:
The Magnificent Seven (Minus Four) Caballeros - "Die glorreichen sieben (minus vier) Caballeros"



Und nun betrachtet links die Cover von Don Rosa gestaltet, ohne störenden Text






All pictures © The Walt Disney Company